[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent
Mittwoch, 6. April 2016
ab 18.00 Uhr
Anmeldung, Begrüßung – Popakademie
19.00 Uhr
Film – Popakademie
Hitmakers
Film von Carol Stein, Susan Wittenberg, 2014
20.00 Uhr
Film – Popakademie
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher, 2015
anschließend Gespräch mit Hannes Rossacher
Donnerstag, 7. April 2016
10.00 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
Hannes Rossacher spricht über seine Arbeit
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion – Popakademie
Musikvideo – Inszenierung gestern und heute
mit Hannes Rossacher, Regisseur und Produzent
Robert Bröllochs, Camelot-Film, Regisseur
Waldemar Kies, Geschäftsführer famefabrik
Michael Herberger, Naidoo-Herberger-Produktion, Musikproduzent
Moderation: Marc Reisner
13.00 Uhr
Mittagsimbiss – Popakademie
14.00 Uhr
Film – Popakademie
Epochen der Musikgeschichte (Ausschnitte) vierteilige Fernsehserie, 2015
anschließend Gespräch mit der ZDF-Redaktion
16.00 Uhr
Film – Popakademie
Bernstein-Story
Film von Georg Wübbolt, 2015
anschließend Gespräch mit Georg Wübbolt
17.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen – Popakademie
The Look of the Sound – Musik, Filmmusik, Musikfilm
Ulrich Mosch, Universität Genf
19.00 Uhr
Imbiss – Popakademie
20.00 Uhr
Avantpremiere von ARTE
Cineplex, P4 13 (Planken)
The Devil’s Horn – oder Die Geschichte des Saxophons
Film von Larry Weinstein, 2015
Larry Weinstein ist anwesend
anschließend ARTE-Empfang
(gesonderte Einladung)
Freitag, 8. April 2016
10.00 Uhr
Film – Popakademie
Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil op. 37
Konzertfilm von Enrique Sánchez Lansch, 2015
anschließend Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch
11.15 Uhr
Film – Popakademie
The Lost Paradise – Arvo Pärt, Robert Wilson
Film von Günter Atteln, 2015
anschließend Gespräch mit Günter Atteln
12.30 Uhr
Vom Klang der Bilder – Popakademie
Vortrag von Philipp Stangl,
Musikhochschule Mannheim, über seine Videoarbeiten für Oper und Konzertbühne
13.15 Uhr
Mittagspause – Popakademie
14.30 Uhr
Musiktheater – Bilder zum Hören – Popakademie
Vortrag von Andrea Gronemeyer, Intendantin Junge Oper Nationaltheater Mannheim
15.30 Uhr
Filme von Larry Weinstein – Popakademie
Larry Weinstein im Gespräch mit Wolfgang Bergmann
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wer bestimmt, was wir sehen? – Popakademie
Chancen und Risiken der Digitalisierung
Wolfgang Bergmann, ZDF, Geschäftsführer Arte Deutschland
Bernhard Fleischer, Produzent Moving Images, Salzburg,
und weitere Gäste
Moderation: Thorsten Lorenz
Wer bestimmt die Inhalte der digitalen Speicher?
Wie entstehen langlebige Programme?
Bleiben sie öffentlich zugänglich?
Wie wirkt sich Streaming auf das klassische
Konzertleben aus?
Wie kann es einen neuen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen?
Samstag, 9. April 2016
10.00 Uhr
Film – Musikpark
Half the Heart
Kurzfilm von Andreas Rochholl,
Musik Sidney Corbett, 2012
Erläuterungen von Sidney Corbett, Musikhochschule Mannheim
10.30 – 15.00 Uhr
Junges Forum – Musikpark
öffentlicher Workshop
15.00 Uhr
Nachwuchsfilmer zeigen ihre Arbeiten
den Teilnehmern des Internationalen Fernsehforums für Musik
Moderation: Enrique Sánchez Lansch, Regisseur und
Axel Fuhrmann, Regisseur und Produzent